top of page

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Hausrenovierungen

Autorenbild: archiformus .archiformus .

Kürzlich wurden wir mit der Renovierung eines historischen Mehrfamilienhauses in Berlin -Friedenau beauftragt, das ursprünglich im Jahr 1911 erbaut wurde. Im Rahmen unserer Arbeit an diesem Projekt haben wir unsere Kunden durch die Details des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geführt. In diesem Blog möchten wir Ihnen einen allgemeinen Überblick darüber geben, was das GEG umfasst und wie es zukünftige Renovierungsprojekte beeinflussen kann.


Gründerzeitaltbau Berlin Fassadensanierung
Eine historische Aufnahme der Fassade
Der heutige Zustand der Fassade
Der heutige Zustand der Fassade


Was ist das GEG?


Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit November 2020 in Kraft und fasst die bisherigen Gesetze (EnEV, EnEG und EEWärmeG) zu einem einheitlichen Rahmen zusammen. Es gilt sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen und legt strenge Standards für die Energieeffizienz fest, die erfüllt werden müssen.


Was ist der U-Wert?


Ein wichtiger Begriff im GEG ist der U-Wert, der die Wärmeleitfähigkeit von Bauteilen wie Wänden, Dächern und Fenstern misst. Ein niedrigerer U-Wert bedeutet daher eine bessere Dämmung und weniger Wärmeverlust. Das GEG legt für verschiedene Bauelemente spezifische U-Werte fest, um sicherzustellen, dass Ihre Renovierung bestimmte Energieeffizienzstandards erfüllt und den gesamten Energieverbrauch reduziert.


Typische Energieverluste in einem durchschnittlichen Gebäude ohne Modernisierungsmaßnahmen. 
Typische Energieverluste in einem durchschnittlichen Gebäude ohne Modernisierungsmaßnahmen. 

Was sind die wichtigsten GEG-Vorgaben für Renovierungen?


Wenn Sie planen, Ihr älteres Gebäude zu renovieren, gibt es drei wichtige GEG-Vorgaben, die Sie beachten sollten:


  1. Dach- oder Deckenisolierung des obersten Geschosses: Wenn Ihr Dach oder die Decke des obersten Geschosses nicht isoliert ist, muss diese verbessert werden, um den Energieeffizienzstandards zu entsprechen. (Dies ist in § 47 GEG festgelegt.)


  2. Austausch alter Heizkessel: Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen durch neue, effizientere Modelle ersetzt werden, um § 72 GEG zu entsprechen.


  3. Isolierung von Wasserrohren: Warmwasser- oder Heizungsrohre müssen isoliert werden, um Energieverlust zu verhindern (wie in § 71 GEG festgelegt).


Fassadenrenovierung und Wärmedämmung


Bei der Renovierung der Fassade Ihres Gebäudes gibt es im Rahmen des GEG spezifische Anforderungen an die Wärmedämmung. Wenn Sie eine neue Fassadenverkleidung anbringen oder den Außenputz ändern, muss die Wärmedämmung einen maximalen U-Wert von 0,24 W/(m²·K) erreichen. Dies erfordert in der Regel eine zusätzliche Isolierung der bestehenden Fassaden in ganz Deutschland. Kleinere Reparaturen an weniger als 10 % der Fassade sind jedoch von diesen Vorschriften ausgenommen (siehe § 48 GEG).


Maximaler U-Wert für externe Bauteile bei der Modifikation bestehender Gebäude. Quelle: Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Gesetz über die Energieeinsparung und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Heizungs- und Kühlungsversorgung von Gebäuden, Anhang 7 zu § 48.
Maximaler U-Wert für externe Bauteile bei der Modifikation bestehender Gebäude. Quelle: Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Gesetz über die Energieeinsparung und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Heizungs- und Kühlungsversorgung von Gebäuden, Anhang 7 zu § 48.

Energieausweis


Für Häuser, die verkauft, vermietet oder umfangreich renoviert werden, verlangt das GEG einen Energieausweis, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu dokumentieren (gemäß § 80 GEG). Dieser Ausweis hilft potenziellen Käufern oder Mietern, den Energieverbrauch und mögliche Einsparungen während der Nutzung des Gebäudes zu beurteilen.


Quelle: „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Heizungs- und Kühlungsversorgung von Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG), Anhang 7 zu § 48“
Quelle: „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Heizungs- und Kühlungsversorgung von Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG), Anhang 7 zu § 48“

Warum ist die Einhaltung des GEG wichtig?


Ein schlecht isoliertes Zuhause kann pro Jahr bis zu 225 kWh/m² an Energie verlieren, insbesondere in älteren Gebäuden. Durch die Einhaltung der GEG-Vorgaben können Sie die Heizkosten senken, den Komfort verbessern und den Immobilienwert steigern.


Darüber hinaus ist die Einhaltung dieser Vorschriften ein wesentlicher Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft, da sie den Gesamtenergieverbrauch senkt und einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leistet.


Anforderungen an erneuerbare Energien für Heizsysteme


Das GEG enthält auch spezifische Vorschriften für Heizsysteme, mit dem Ziel, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Bei neuen Installationen oder dem Austausch von Heizsystemen verlangt das GEG, dass mindestens 25 % der für Heizung, Warmwasser oder Kühlung benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen.


Dies kann erneuerbare Energiesysteme wie Solarthermie, Wärmepumpen und Biomasseheizungen umfassen.


Schritte zur Planung Ihrer Renovierung:


  1. Bewerten Sie Ihr Gebäude: Überprüfen Sie, ob Ihr Zuhause die Anforderungen an Isolierung und Heizsysteme gemäß dem GEG erfüllt.


  2. Konsultieren Sie einen Fachmann: Arbeiten Sie mit einem Energieberater oder Architekten zusammen, um zu verstehen, welche GEG-konformen Verbesserungen erforderlich sind.


  3. Beantragen Sie Fördermittel: Informieren Sie sich über staatliche Subventionen für energieeffiziente Renovierungen.


  4. Stellen Sie die richtige Dokumentation sicher: Bewahren Sie Aufzeichnungen über Isolierungs-, Heizungsmodernisierungen und Beratungen auf, um die Einhaltung sicherzustellen.


Wie man bei energieeffizienten Modernisierungen sparen kann:


Wenn Sie energieeffiziente Modernisierungen planen, gibt es mehrere Finanzierungsprogramme, die helfen können, die Kosten auszugleichen. Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für allgemeine Energieverbesserungen im Rahmen ihres BEG-Programms, während die BAFA Fördermittel für erneuerbare Heizsysteme und Energieberatungen bereitstellt.


Diese Beratungen sind oft Voraussetzung für Förderanträge und können teilweise subventioniert werden.


Zusätzlich können Sie staatliche Subventionen für Isolierungs- und Heizungsmodernisierungen beantragen, um die Kosten weiter zu senken.


Warum Archiformus für Ihre Renovierung wählen?


Bei Archiformus wird Sie unser erfahrenes Team in jedem Schritt begleiten, von der ersten Bewertung bis hin zur Sicherstellung möglicher staatlicher Fördermittel.


Wir konzentrieren uns darauf, energieeffiziente Renovierungen zu realisieren, die vollständig mit den GEG-Vorgaben übereinstimmen.

Egal, ob Sie die Isolierung verbessern, alte Heizsysteme ersetzen oder einen anderen Teil Ihrer Renovierung angehen – wir stellen sicher, dass alles den Vorschriften entspricht und auf langfristige Energieeinsparungen ausgelegt ist.


Wir wissen, wie komplex die GEG-Vorgaben sein können, deshalb bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre individuellen Bedürfnisse sowohl in ästhetischer als auch in nachhaltiger Hinsicht erfüllen.


Mit Archiformus arbeiten Sie mit einem engagierten Team, das Ihr Renovierungsprojekt zum Erfolg führt – kosteneffizient und zukunftssicher. In unseren kommenden Blogbeiträgen geben wir weitere Einblicke in unsere Arbeit am Projekt Hackerstraße.


Opmerkingen


Telefon

Büroadresse

Nachodstr. 18 

10779 Berlin  

E-mail

© 2024 by archiformus Germany

bottom of page